Indonesien verzeichnet seit der Beendigung der asiatischen Finanzkrise Ende der 90er Jahre ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Mit einem Pro-Kopf-BIP von USD 3'603 im Jahr 2016 ist sie zur grössten Volkswirtschaft der ASEAN-Gemeinschaft geworden. Heute ist Indonesien als viertgrösste Nation der Welt, als zehntgrösste Volkswirtschaft der Welt und als Mitglied der G-20 ein wichtiger Akteur auf der Weltbühne. Die Armut hat sich seit 1999 auf 10,9% im Jahr 2016 halbiert (Weltbank, 2017).
Dies ist grundsätzlich eine gute Nachricht. Der Rückgang der Armutsrate hat sich seit 2012 jedoch verlangsamt: 28 Millionen Indonesier leben heute noch immer unterhalb der Armutsgrenze und 40 % der Gesamtbevölkerung sind gefährdet, wieder unterhalb der Armutsgrenze zu fallen, da diese Einkommen nur geringfügig darüber liegen.
Eine der größten Herausforderungen, mit denen sich das Land heute konfrontiert sieht, ist die Struktur und Dynamik des Arbeitsmarktes. Die 1,7 Millionen Jugendlichen, die jedes Jahr in die Arbeitswelt eintreten, übersteigen das Wachstum der Anzahl an Arbeitsplätzen und führen zu einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und informeller Beschäftigung. Andererseits ist der technologische Fortschritt mit den auf dem Arbeitsmarkt geforderten Qualifikationen zu komplex und die Qualifikationen und Erfahrungen, die durch das nationale System erworben werden können sind nicht angemessen. Dies führt zu einem Qualifikationsdefizit.
Das Programm Skills for Competitiveness (S4C) setzt genau hier an. Es ist auf nationale Strategien ausgerichtet und basiert auf einer klaren Forderung der indonesischen Regierung.
Das Programm verfolgt zwei Ziele:
Das Programm wird von einem Schweizer Konsortium durchgeführt, das sich aus Swisscontact, der Berner Fachhochschule (BFH-CDC) und der Association for Swiss International Technical Connection (SITECO) zusammensetzt und in enger Zusammenarbeit mit dem Centre for Industrial Human Resource Development (BPSDMI) des Industrieministeriums (MoI) und dem Ministerium für Bildung und Kultur Republik Indonesien (MoEC) arbeitet.
2018 - Juni 2022
Stärkung der Kapazitäten im Schulmanagement:
Duales Lehrkonzept:
Stärkung der Lehrkapazitäten:
Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor:
Entwicklung von praktischen Einrichtungen:
Stärkung der Berufsbildungsanbieter:
Eine Studie zu den Auswirkungen der In-Company Trainer-Ausbildung wurde abgeschlossen.
Zudem wurde der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren zu Themen wie die Förderung der polytechnischen Ausbildung und die Entwicklung der Kompetenzen von Hochschulabsolventen weiter vorangetrieben.